Veranstaltungen
Birnbaumpflanzen in Haberland 28.10.2023
Zahlreiche Mitglieder der Gartenbauvereine des Landkreises Berchtesgadener Land trafen sich im Sortenerhaltungsgarten in Haberland um 76 Birnbäume zu pflanzen. Von unserem Verein waren Elke Fuchsgruber, Andrea Gangl und Martin Kroiß vertreten. Zunächst wurde das fachmännische Einsetzen erklärt, anschließend erfolgte das selbständige Pflanzen mit zusammengelosten Teams.
|
|
|
Pfanzentauschmarkt am 14.10.2023
Zum herbstlichen Pflanzentauschmarkt kamen wieder zahlreiche Besucher. Eine Vielzahl von Pflanzen fanden bei regem Meinungsaustausch neue Besitzer. Auch für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
|
|
|
|
Ehrung Sonnenblumenwettbewerb am 14.10.2023
Beim Pflanzentauschmarkt im Mai wurden für die Kinder Sonnenblumenjungpflanzen bereitgestellt, die gehegt und gepflegt werden sollten und im Herbst an einer Preisverleihung teilnehmen konnten.
Am Vormittag des 14.10. war es soweit, im Alten Rathaus wurden von 8 Kindern - 5 waren entschuldigt - die Ergebnisse präsentiert. Die stattlichste Sonnenblume erreichte eine Höhe von 4,05 m! Alle Kinder erhielten eine Urkunde, die mit ihren Sonnenblumenbildern versehen wurde und einen Eisgutschein.
|
Die Kinder durften außerdem in Serviettentechnik Tontöpfe bekleben und mit Fett und Vogelfutter füllen. Mit einer Schnur können die Töpfe als Futterstation aufgehängt werden.
|
|
Auch Kinder der Gruppe "Schmetterlinge" des Kath. Kindergarten St. Agnes beteiligten sich am Sonnenblumenwettbewerb und am Basteln der Tontöpfe mit Vogelfutter. Vom Verein unterstützten Martha Kroiß und Cilly Dömel die Kinder.
|
|
Sonnenblume von Kai |
|
Apfelfest in Haberland am 8.10.2023
Die Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises hatten zum 1. Apfelfest in den Sortenerhaltungsgarten in Haberland eingeladen, der vor einem Jahr angelegt wurde. Neben dem Ziel, alte Sorten zu erhalten, soll auch herausgefunden werden, welche sich am besten für den Streuobstanbau auf Hochstämmen eignen.
Die Vereine konnten sich mittels Bilder mit ihren Jahresaktivitäten präsentieren und kulinarische Schmankerl etc. anbieten. Unser Stand verkaufte Most, gespritzt mit Wasser, Apfelsaft, Hollersirup sowie Federweißen an. Außerdem konnten Brote belegt mit Gemüse, Frischkäse, Hummus und Kartoffelkas sowie verschiedene Fruchtaufstriche erworben werden.
|
|
|
|
Ferienprogramm am 16.8.2023
Der Verein beteiligte sich auch heuer am gemeinsamen, grenzüberschreitenden Ferienprogramm der Städte Laufen und Oberndorf. Eingeladen waren die Kinder zum Töpfern eines "Zaunguckers". 15 Buben und Mädchen bastelten unter Mithilfe von 5 Vorstandsmitgliedern im Garten der Familie Haunerdinger tönerne Katzen, Maulwürfe und Mäuse. Die Gegenstände werden von den Mitgliedern noch glasiert und gebrannt und dann den Kindern übergeben.
Zum Abschluss des Nachmittags gab es noch Getränke, Brezen und Eis.
|
|
|
Vereinsausflug am 8./9.7.2023
Nach längerer Pause wagte sich die Vereinsleitung wieder an einen mehrtägigen Ausflug, der 38 Gartenfreunde zunächst in die Dreiflüssestadt Passau und am nächsten Tag zur Landesgartenschau in Freyung führte.
Der erste Tag begann, aufgeteilt in zwei Gruppen, mit einer Führung durch das "Bayerische Venedig". An drei Flüssen gelegen, im barocken Stil erbaut, ist Passau seit jeher ein Magnet für Reisende. Zwei Damen führten uns durch verwinkelte Gassen, über barocke Plätze und vorbei an imposanten Kirchen.
|
|
|
|
|
|
Nach dem Mittagessen machten wir auf dem Kristallschiff eine zweistündige Reise auf der Donau. Auf dem Oberdeck, mit angenehmem Fahrtwind, genossen wir die Aussicht.
Beim Umbau des Passagierschiffes "MS Donau" zum schwimmenden Kristallpalast wurden die Elemente Wasser und Kristall thematisiert. Die Inspiration für die Ausstattung kommt von der Sage der Nixe Isa, geläufig in der bayerisch-österreichischen Donauregion. Sämtliche Kristallkomponenten an Bord stammen von der Fa. Svarovski und verleihen dem Schiff eine Aura von Luxus und Glamour.
|
|
|
|
|
Zurück in Passau machten wir uns auf den Weg zum Hotel in Waldkirchen.
|
|
|
Am nächsten Tag stand die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns in Freyung auf dem Programm, die unter dem Motto "132 Tage Wald.Weite.Wunderbar" steht.
Mitten in der Dreiländerregion Bayern-Oberösterreich-Südböhmen gilt Freyung als das Tor zum Nationalpark Bayerischer Wald. Elf Hektar ist das Gelände der Gartenschau am Geyersberg, einem Ortsteil von Freyung, groß und unterteilt sich in die Bereiche Burgberg, Wiesenpark und Waldgärten. Die Hanglage des Gartenschaugeländes war eine Herausforderung für die Gestalter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem letzten Zwischenstopp in St. Florian am Inn kamen wir wieder wohlbehalten in Laufen an.
1275 Jahrfeier Laufen-Oberndorf am 25.6.2023
Beim historischen Marktfest war der Verein mit einem Stand auf dem Marienplatz vertreten. Angeboten wurden Früchte- und Kräuterspezialitäten wie z.B. Produkte auf Hollerbasis, Kräuteressige, verschiedene Fruchtaufstriche, Brote mit Frischkäse und Kräuter und Pizzaschnecken auf Stiel.
Die Kinder konnten sich an zwei Spieleaufgaben versuchen, zur Belohnung gab es Gummibärchen. Für die Erwachsenen war ein schwieriges Kräuterquiz vorbereitet. Wer mindestens die Hälfte der 10 Kräuter bestimmen konnte, erhielt ein Glas selbstgemachtes Kräutersalz.
|
|
Gartenbegehung in Au bei Surheim am 14.6.2023
Auf Initiative unserer 2. Vorständin Petra Neuer fand bei herrlicher Abendstimmung eine gut besuchte Gartenbegehung beim zertifizierten Gartenbauer Hans Rehrl-Hagenauer in Au statt. Nach einem geschichtlichen Rückblick über den Schleiningerhof machten wir uns mit dem Hausherrn und seiner Frau auf Entdeckungstour durch den weitläufigen Landschaftsgarten.
|
|
|
|
|
|
Bepflanzung des Fahrbahnteilers in Haiden am 31. Mai 2023
Traditionell übernahm der Verein auch heuer die Gestaltung des Fahrbahnteilers im Ortsteil Haiden. Bei der Aktion haben mitgewirkt: Cilly Dömel, Elke Fuchsgruber, Lisa Haunerdinger, Renate Mühlfeldner und zur Absicherung die Stadtgärtnerin Gerlinde.
|
|
|
|
|
Maiandacht am 19. Mai 2023
Die traditionelle Maiandacht des Vereins fand in diesem Jahr in der Filialkirche in Niederheining statt. Die Andacht wurde von H. Stiftsdekan Simon Eibl geleitet. Für die musikalische Umrahmung sorgte die "Laufener Stubnmusi" sowie Mitglieder der Gesangsgruppe "Zamgsunga".
|
|
|
|
Pflanzentauschmarkt am 6. Mai 2023
Zum Frühjahrspflanzentauschmarkt kamen heuer besonders viele Interessenten zum Bauhofgelände. Die mitgebrachten Pflanzen waren heiss begehrt. Natürlich konnte sich auch wer ohne Tauschobjekte kam etwas aussuchen. Kaffee und Kuchen luden dazu ein noch eine Weile zu bleiben und Erfahrungen auszutauschen.
Für die kleinen Gartler wurden Jungpflanzen von Sonnenblumen bereit gestellt, die gehegt und gepflegt werden sollen und im Herbst an einer Preisverleihung teilnehmen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weidenflechtkurs am 1. 4. 2023
Unter fachkundiger Anleitung durch unsere 1. Vorständin Martha Kroiß trafen sich 10 Teilnehmerinnen zu einem Weidenflechtkurs. Das Ergebnis - ein Bäumchen - konnte sich sehen lassen.
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung am 10.3.2023
Zur heurigen Jahreshauptversammlung kamen mit 170 Besucher in etwa so viele wie zu "Vor-Corona-Zeiten". Jeder Besucher konnte 2 Lose - ausnahmslos Gewinne - für die attraktive Tombola erwerben. Es herrschte von Beginn an eine prächtige Stimmung.
Im Foyer der Salzachhalle wurden die Eintretenden mit gärtnerischer Dekoration empfangen.
|
Auf der Bühne blühte es in allen Farben, zahlreiche Blumentöpfe und Kräuter prangten auf Stellagen und warteten neben Apfelkisten, Bio-Kartoffelsäckchen, Honiggläsern, Säften, Gartenzeitschriften, Vogelkästen, Blumenerde und Gartenutensilien auf die Gewinner der Tombola.
Ein Teil der Preise wurde gesponsert von den Gärtnereien Kittl und Steiner, der Baumschule Kreuzer sowie den Firmen Sägewerk Moosleitner, Edeka Stubhan, Raiffeisenlagerhaus Saaldorf und Kelterei Greimel.
|
|
Die 1. Vorständin Martha Kroiß eröffnete die Versammlung und hieß die Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt der 3. Bürgermeisterin Rosmarie Hainz, die in Vertretung des erkrankten 1. Bürgermeisters Hans Feil erschienen ist, einigen Stadträten sowie dem Kreisvorsitzenden Anderl Lexhaller und seinem Stellvertreter Anderl Schmölz. Ferner konnte der Vizepräsident des Bayer. Gärtnerei-Verbandes Herbert Puffer sowie Gärtnerobermeister Gundo Steiner begrüßt werden. Auch Abordnungen zahlreicher Nachbarvereine und sowie der österreichischen Gartler aus Lamprechtshausen und St. Georgen wurde namentlich erwähnt.
|
1. Vorständin Martha Kroiß bei der Begrüßung |
Nach dem Totengedenken erstattete Schriftführerin Renate Mühlfeldner den mit Bildern illustrierten Jahresbericht. Über die Finanzen berichtete Magdalena Mayer. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandung, sodass sie sowie der Vorstand ohne Gegenstimmen entlastet wurden.
Magdalena Mayer bei ihrem Bericht |
|
|
|
Die 3. Bürgermeisterin sprach der Vorstandschaft ein herzliches Dankeschön aus. Besonders freute sie, dass der "vereinseigene" Fahrbahnteiler in Haiden wieder bepflanzt wurde. Zum Dank überreichte sie ein liebevoll zusammengestelltes Geschenkkörbchen.
|
Der 1. Kreisvorsitzende Anderl Lexhaller bei seinem Grußwort. |
Als nächstes standen Neuwahlen, die vom 1. Kreisvorsitzenden Anderl Lexhaller mit launigen Worten durchgeführt wurden, auf der Tagesordnung. Es ergaben sich folgende Änderungen:
2. Vorsitzende: ausgeschieden Irmi Starnecker; neu Petra Neuer
Beisitzerinnen: ausgeschieden Roswitha Marter und Petra Neuer; neu: Elke Fuchsgruber und Regina Hamatschek
|
|
Dann erfolgten zahlreiche Ehrungen, die von der 1. Vorsitzenden Martha Kroiß sowie von der 3. Bürgermeisterin Rosmarie Hainz und dem 1. Kreisvorsitzenden Anderl Lexhaller vorgenommen wurden.
Die Ehrennadel mit Kranz erhielt Rosa Wirrer, die dem Verein bereits über 50 Jahre die Treue hält.
Mit der goldenen Ehrennadel für mindestens 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Maria Hainz, Elisabeth Herner, Veronika Kagermeier, Marie-Therese Kern, Elfriede Mooslechner, Willi Sailer und Regina Schleininger ausgezeichnet.
Mit der silbernen Ehrennadel wurden Eva Breuer, Silvia Geigl, Elisabeth Haunerdinger, Theresia Helminger, Renate Mühlfeldner, Rosa Pastötter, Elfriede Pronold, Gertraud Singhartinger, Wilhelm Fleischmann, Josef Mühlthaler und Helmut Pfeiffer geehrt.
|
|
Anschließend wurden noch der 1. und 2. Kreisvorsitzende Anderl Lexhaller und Anderl Schmölz bei ihrem letzten Besuch - beide kandidieren nicht mehr für den Kreisvorsitz - mit einem kleinen Geschenk verabschiedet.
|
Nach der Pause betrat mit Monika Rosenstatter eine Powerfrau die Bühne, die sich u.a. als Kräuterpädagogin, Gartenkünstlerin, Geschichtenerzählerin, Spurensucherin, Autorin u.v.m., oder ganz einfach als "Kräuterhex vom Wiesenberg" beschreibt. Die aus dem Internet bekannte Abkürzung WWW. bedeutet für sie Wild-Weises-Weib! Dass sie ihre Vorträge mit selbstgeschriebenen Liedern über Gartenthemen untermalt, unterstreicht ihr künstlerische Ader.
|
|
Den Inhalt ihres Vortrags "Frühlingszeit für Körper, Geist und Seele aus dem eigenen Garten" hat sie praktischer Weise in einer Broschüre zusammengefasst, die jeder unentgeltlich mitnehmen durfte. Ausserdem konnte sich jeder einen kleinen Zweig wilder Palmkatzerl mit guten Wünschen aussuchen.
Einleitend schreibt sie:
"Der Garten hat im Frühling einen ganz besonderen Charme. Knospende Bäume, Sträucher künden von baldiger Fülle und aus der noch kalten Erde heraus sprießen gezähmte und wilde Frühlingsblüher. Der Winterschlaf neigt sich dem Ende zu und der grüne Daumen juckt. Nun heißt es nicht die Seele baumeln lassen, sondern die Seele begeistern, entzücken und so den Körper erwecken. Um die Begeisterung zu fördern setze ich immer im zeitigen Frühjahr den Trank der Begeisterung an. Er weckt die Lebensgeister im Menschen und schenkt mit den Kräften der ersten Frühlingsblüten Farbe, Vitalität und Quicklebendigkeit".
Und quicklebendig teilte sie anhand der mitgebrachten Utensilien der Versammlung ihre aus dreißigjähriger Erfahrung gewonnenen Erkenntnisse mit. Sie erzählte von der Knospenkraft aus dem Frühlingsgarten und ihrem immerwachsenden Jahressalz. Den Rasen im Garten, die Wiesen unserer Landschaft betrachtet sie als wallendes Haar von Mutter Erde. Wir sollten auf all die unnatürlichen Dünger und Hilfsmittel verzichten, und endlich darauf vertrauen, dass Mutter Erde am besten weiß, was und wann sie dies und jenes auf ihrem Kopf wachsen läßt. Sie schwärmte vom Barfußgehen im Garten, dass die Berührung mit der Erde der Pflanzenwelt Impulse gibt.
Die vier Elemente im Garten:
"Richte deinen Garten nach den Himmelsrichtungen aus. Geh in deinen Garten und beobachte wo die Sonne auf und unter geht. Erforsche über längere Zeit die verschiedenen Licht- und Witterungsbedingungen, darauf kannst du erkennen, welche Pflanzen sich für welchen Standort eignen und welche Wildpflanzen sich wo ansiedeln."
Es ist unmöglich, die ganze Fülle ihrer Ideen zusammengefasst wiederzugeben. Man muss sie gehört und gesehen haben und zur Vertiefung ihre Broschüre lesen.
Einige ihrer Weisheiten aus ihrem Schlussgedicht:
"Im Garten lerne ich die Schönheit wieder sehen."
"Im Garten scheitere ich in Würde, denn der Natur kann ich nicht widersprechen. Sie ist die große Kraft."
"Im Garten lerne ich Geduld, Ausdauer und Durchhalten über Jahre hinweg."
Nach gut einer Stunde ging ein mitreißender Vortrag zu Ende.
Faschingszug am 21.2.2023
Es ist mittlerweilen Tradition, dass sich der Verein mit einer Fußgruppe am Laufener Faschingszug beteiligt. Dieses Mal waren 11 gutgelaunte Mitglieder als Schmetterlinge unterwegs.
|
|
|
|
|
|
Besuch der Laufener Altenheime am Valentinstag 14.2.2023
Traditionsgemäß wurden auch heuer den Bewohnern und Beschäftigten der Laufener Altenheime Blumengrüße überbracht. Die Blumen wurden dem Personal zur weiteren Verteilung übergeben.
|
|
|
Christkindlmarkt am 3./4. und 10./11. Dezember 2022
Nach drei Jahren coronabedingter Pause fand endlich wieder der traditionelle Christkindlmarkt der Stadt Laufen statt.
An Getränken gab es bei uns Glühwein, Glühmost und heißen Apfelsaft mit und ohne Schuß. Außerdem wurde Honig, Baumkuchenstangen, Lebkuchen, Stollen, Quittenbrot und heiße Schokolade sowie Fruchtaufstriche angeboten.
Im "Bastelstand" wurden Weihnachtssträuße und Dekogegenstände wie getöpferte Wichtel etc. verkauft. Erstmals im Angebot waren Christrosen im Glas oder umhüllt mit Filz. Auch eine große Anzahl selbst hergestellter Liköre fanden ihre Abnehmer. Ein Hit war auch wieder der vielgefragte "Gartler-Flip".
Am zweiten Veranstaltungswochenende war der Verein nur noch mit einem Stand vertreten.
|
|
|
|
|
Pflanzaktion in Haberland am 29. Okt. 2022
Fünfzig Mitglieder der Gartenbauvereine des Landkreises Berchtesgadener Land trafen sich in Haberland bei Surheim, um 100 Obstbäume im Rahmen des Projekts "Apfel.Birne.Berge" zu pflanzen. Vom unserem Verein beteiligten sich Alexandra Gangl und Petra Neuer am Arbeitseinsatz. Im nächsten Herbst sollen nochmals 100 Bäume dazukommen.
Dieser Sortenerhaltungsgarten, liebevoll "Garten der Vergessenen" genannt, soll dazu dienen, die alten Sorten mittels Reiser wieder in Streuobstwiesen zu etablieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
i
|